Spendenverein TOR.CHANCE für Kinder und Jugendliche
Der ins Leben gerufene Spendenverein TOR.CHANCE von ÖFB-Teamspieler und FC Augsburg-Legionär Michael Gregoritsch ermöglicht es, Kindern und Jugendlichen, denen es im Leben nicht so gut geht, mit sportlichen Aktivitäten und positiven Erlebnissen ihren Alltag für eine gewisse Zeit hinter sich zu lassen. Bereits im Sommer 2018 starten die ersten Fussballcamps. Johann Zwanzgleitner zeichnet für Konzeption, Logo und Markenentwicklung verantwortlich. Gerne unterstützt auch comunicative diese Charity-Aktion PR-mäßig auf Non-Profit Basis.
Sportliche Sommersaison im feel good Boutique Hotel Egger
Pünktlich zur Sommersaison erweitert das 4* feel good Boutique Hotel Egger in Krumpendorf am Wörthersee sein ganzheitliches Sport- und Fitnessprogramm für Körper und Geist. Staatlich geprüfte Fitness- und Personaltrainer bieten spezielle Yoga-Kurse, Aquafitness, funktionelles Ganzkörpertraining mit TRX-Band sowie Muskelfunktions- und Flexibilitätstests an einem der schönsten Seen Österreichs an. Darüber hinaus verhelfen Massageexperten mit LNB-Schmerztherapien zum Entspannen wie auch Bekämpfen von Rückenbeschwerden. Damit rundet das Kärntner feel good Boutique Hotel Egger sein umfassendes Wohlfühlprogramm, das von Wellness- über Fitnessmöglichkeiten bis hin zum hauseigenen Badestrand mit privatem Seezugang reicht, perfekt ab. Weitere Infos unter www.feel-good-hotel.at comunicative freut sich, diese neuen Highlights des Boutique Hotel Egger PR-mäßig betreuen zu dürfen.
Bier wärmt Wohnungen der C&P Immobilien
Erst kürzlich fand die offizielle Inbetriebnahme des Brauquartier Puntigam in Graz statt. Es ist das bisher größte Wohnbauprojekt der C&P Immobilien AG mit rund 800 Wohnungen und 17.000 m2 Gewerbe- und Bürofläche. Die Energie für Heizung und Warmwasserversorgung wird dabei aus der Abwärme der nahegelegenen Brauerei Puntigam gewonnen. Dieses innovative und nachhaltige Nachbarschaftskonzept wurde in Zusammenarbeit mit der Brau Union Österreich sowie der KELAG Wärme GmbH realisiert. Es ist das erste Projekt dieser Art in Österreich, was sich auch in einer breiten Medienberichterstattung widerspiegelte. comunicative freut sich über diesen Erfolg und dass wir dieses einzigartige Ereignis begleiten und unterstützen durften.
Zeitungsmarkt 2017: Print sinkt, ePaper wächst
Die neuen ÖAK-Zahlen für das zweite Halbjahr 2017 sind erschienen. Auf den ersten Blick scheint es einen Abwärtstrend in der heimischen Zeitungslandschaft zu geben: Laut der Österreichischen Auflagenkontrolle sind die Verkaufszahlen der Tageszeitungen gesunken und auch die Druckauflagen nehmen kontinuierlich ab. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2016 konnten nur wenige Zeitungen einen Anstieg verzeichnen, dazu zählen die Kleine Zeitung, die Salzburger Nachrichten und Die Presse.
Einen Aufwärtstrend gibt es allerdings auch, nämlich im Bereich der digitalen Angebote: Die ePaper-Abos als auch ePaper-Verkäufe legten bei den heimischen Tageszeitungen zweistellig zu. Spitzenreiter sind die Kronen Zeitung und der Kurier mit über 70 Prozent Zuwachs. Beliebt sind auch Kombi-Angebote aus Print und ePaper sowie Online-Plattformen und Applikationen wie Readly, read-it oder der APA Austria Kiosk. Zeitungen werden also nach wie vor konsumiert, es verändert sich bloß die Art und Weise, wie die Nachricht an die Leser gelangt.
Weitere Zahlen und Fakten können auf der Homepage der ÖAK nachgelesen werden:
http://www.oeak.at/2-halbjahr-jahresschnitt2017/
Soziale Netzwerke kennt jeder – aber „Netzwerken“ kann nicht jeder
Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter oder Begriffe wie Teilen, Liken und Kommentieren gehören praktisch zum Alltag. Auch die PR-Branche taucht immer tiefer in die Welt der sozialen Medien ein, können doch eng vernetzte Zielgruppen punktiert angesprochen werden. Vermehrt im Gespräch ist auch Dark Social, also der nicht-öffentliche Traffic geteilter Inhalte, und wie man es für PR-Zwecke nutzen kann. Dennoch: Es gibt nach wie vor ein nicht zu vernachlässigendes Netzwerk(en) – der Dialog mit den Medien und die Pflege der Kontakte.
Social Media-Marketing ist wichtig, kann es doch einen breiten Markenauftritt unterstützen. Social Media kann eine starke Pressearbeit aber nicht ersetzen. Unabhängige, redaktionelle Beiträge waren schon immer die Basis für Erfolgsgeschichten. Die Herausforderung der Zukunft wird somit sein, sich als Kommunikator in der digitalen Welt zurecht zu finden, und sich zeitgleich in Virtual-, Augmented- und Mixed Realities nicht zu verlieren.
Deshalb bewahrt comunicative den Überblick. Für Ihren Kommunikations-Erfolg.